Chalkedon

Chalkedon
   kleinasiatische Stadt am Bosporus, in der vom 8. 10. bis 1. 11. 451 das 4. ökumenische Konzil stattfand (aus dem kirchlichen Westen nahmen nur 4 päpstliche Legaten u. 2 nordafrikanische Bischöfe teil). Vom Kaiser einberufen u. straff gelenkt, sollte es durch einen Bekenntnistext verschiedene Streitigkeiten autoritativ beenden. Das vom Konzil formulierte christologische Dogma besagt: Jesus Christus , der Mensch gewordene Logos Gottes, ist eine Person in zwei Naturen, die in dieser einen Person unvermischt, unverwandelt, ungetrennt u. ungeschieden vereint sind (DS 301 ff.; NR 178; Hypostatische Union ). Darin ist weitgehend die Einungschristologie Kyrills von Alexandrien († 444) übernommen, die in damaliger Zeit die eine biblisch bezeugte Person Jesu Christi in ihrer Herkunft von Gott am besten wiederzugeben schien, gegen den sog. Nestorianismus (in Jesus Christus seien zwei Personen miteinander verbunden) u. gegen den strikten Monophysitismus (in Jesus Christus seien die zwei Naturen zu einer einzigen vermischt worden). Die typische Kompromißformel umgeht das Problem, das mit der einen geschichtlichen Person in zwei ungeschichtlichen Naturen gegeben ist. Papst Leo I. bestätigte das Konzil ohne dessen can. 28, der Konstantinopel den Vorrang vor Antiochien u. Alexandrien zuerkannte u. so an Roms Position annäherte. Chaos (griech. = gestaltloser Zustand), bezeichnet religionswissenschaftlich u. philosophiegeschichtlich entweder einen Urstoff, aus dem der Kosmos geformt wurde, oder einen durch Unordnung charakterisierten Machtbereich, der den geordneten Kosmos bedroht u. der z.T. personifiziert oder als Chaosmächte divinisiert wird.Mit dem Rückgriff auf das Chaosdenken illustrieren religiöse Texte die Macht der das Ch. überwindenden Gottheit (so auch das AT); zugleich können sie mit der Gefährdung der Schöpfung durch das Ch. physische Übel u. Katastrophen erklären. Allerdings wird JHWH in Jes 45, 7; Spr 8, 23 f. als Schöpfer des Ch. bezeichnet. – In der neueren Naturwissenschaft befaßt sich die Ch.-Theorie mit dem Phänomen, daß die Dynamik von Systemen für kleine Abweichungen anfällig ist, aus denen große Störungen hervorgehen können, theol. interessant im Kontext der Frage nach Determinismus u. Zufall .

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chalkedon —   [ç ], griechisch Chalkedon [ç ], lateinisch Chalcedon [ç ], Chalzedon [ç ], antike Stadt in Bithynien, am Marmarameer, um 675 v. Chr. als Kalchedon von Dorern aus Megara gegründet, heute Kadɪköy (Stadtteil von …   Universal-Lexikon

  • Chalkēdon — (a. Geogr.), 1) Flüßchen in Bithynien, mündete bei der Folgenden in den Thracischen Bosporus; 2) Stadt in Bithynien am Vor. u. am Eingange des Thracischen Bosporus, Byzanz gegenüber, mit mehreren Häfen. Sie war von den Megarern unter Archios od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chalkedon — Chalkēdon (Kalchedon), im Altertum Stadt in Bithynien, am Bosporus, Byzanz gegenüber, jetzt Kadiköi, 674 v. Chr. gegründet, von den Osmanen zerstört; hier 451 das 4. ökumenische Konzil, das die Chalkedonische Glaubensformel, den Lehrsatz, daß in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Chalkedon — Geschichte Istanbuls Byzantion Chalcedon Chrysopolis Hiereia Konstantinopel Pera Istanbul …   Deutsch Wikipedia

  • Chalkedon — stor. Calcedonia …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Schlacht von Chalkedon — Teil von: Peloponnesischer Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Konzil von Chalkedon — Konzil von Chalcedon Datum 8. Oktober Anfang November 451 Akzeptiert von Römisch Katholische Kirche, Orthodoxe Kirchen, Anglikanische Kirchen, Lutherische Kirchen Vorangehendes Konzil Konzil von Ephesos Nächstes Konzil …   Deutsch Wikipedia

  • Herophilos von Chalkedon — (* um 330 v. Chr.; † um 255 v. Chr.) war ein griechischer Arzt, der in Alexandria lehrte. Herophilos und der etwas jüngere Erasistratos waren die führenden Anatomen der alexandrinischen Schule. Herophilos erhielt seine medizinische Ausbildung bei …   Deutsch Wikipedia

  • Xenokrates von Chalkedon — Xenokrates von Chalkedon,   griechisch Xenokrạtes, griechischer Philosoph, * 396/395 v. Chr., ✝ 314/313 v. Chr.; Schüler Platons, dessen Lehre er kommentierte; ab 339 Leiter der Akademie. Er gliederte die Philosophie erstmals nach Disziplinen in …   Universal-Lexikon

  • Phaleas von Chalkedon — Phaleas (Griechisch Φαλέας; vermutlich um 400 v. Chr.) war ein vorsokratischer Philosoph. Er befasste sich vermutlich vorrangig mit Staatstheorie, denn in diesem Zusammenhang wird er von Aristoteles erwähnt.[1] Weitere Zeugnisse seiner Person… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”